
RZInside Wirtschaft: AI Summit in Koblenz steht bevor
Am 4. Juli wird Koblenz beim „AI Summit“ auf der Festung Ehrenbreitstein wieder zum Treffpunkt der KI-Experten. Wir sprachen im Podcast mit Initiator Sascha Böhr dazu.
Am 4. Juli wird Koblenz beim „AI Summit“ auf der Festung Ehrenbreitstein wieder zum Treffpunkt der KI-Experten. Wir sprachen im Podcast mit Initiator Sascha Böhr dazu.
Die Koblenzer Handwerkskammer gibt es seit 125 Jahren. Das nimmt Lars Hennemann, Chefredakteur der Rhein-Zeitung, zum Anlass, um mit Ralf Hellrich, dem Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz, über Gegenwart und Zukunft des Handwerks in der Region rund um Koblenz zu sprechen. Hellrich sagt: "Die Stimmung im Handwerk ist bei weitem nicht so schlecht wie in der übrigen Wirtschaft" und weiter "wir haben in vielen Gewerken eine viel höhere Nachfrage, als wir sie mit Menschen bedienen können."
Ein großes Thema ist aus Hellrichs Sicht auch der Bürokratieabbau.
Bei RZInside Wirtschaft trifft Lars Hennemann Entscheider und Macher aus der regionalen Wirtschaft aus dem...
In der vierten und letzten Folge von "Unter Narren - Nichts ist so ernst wie der Spaß" spricht Host Finn Holitzka mit dem Künstler Jacques Tilly, der seit über 40 Jahren Karnevalswagen baut. Tillys Motive gingen um die Welt, wurden auf den Titelseiten großer Zeitungen wie der New York Times gezeigt. Legendär ist die Kontroverse um einen Wagen, der Helmut Kohl in seiner ganzen Pracht zeigte.
"Unter Narren" beleuchtet den Karneval aus einer Koblenzer Perspektive - für alle, die endlich verstehen wollen, warum man sich das antut - und für alle, die mitfeiern.
Feedback zum Podcast: online [at] rhein-zeitung.net
Verwendete...
20 Spieltage sind in der Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar absolviert. Während die TuS Koblenz auf Rang vier steht und sich in Tuchfühlung zu den Aufstiegsplätzen befindet, müssen andere Teams aus der Region, beispielsweise die Aufsteiger SC Idar-Oberstein und die Eisbachtaler Sportfreunde, den Blick eher nach unten richten. Fortgesetzt wird die Saison am ersten März-Wochenende.
Wie haben sich die heimischen Vertreter bisher geschlagen, was hat sich bei ihnen in der Winterpause getan – und was haben sie sich für die Restrunde vorgenommen? In einer sportlichen Sonderfolge unseres Podcasts „RZInside“ beschäftigen wir uns mit diesen und weiteren Fragen. Unsere Reporter Lukas Erbelding und Moritz...
In Koblenz gab es einen queeren Karnevalsverein, noch bevor es einen CSD gab. Als homosexueller Junge in den Achtzigern waren Tanzgruppen im Fastnachtsverein eine Art Safe Space, bevor es den Begriff gab. Doch auf Herrensitzungen wird nach wie vor auch Sexismus verbreitet. Eine Vereinspräsidentin schildert, wie schon kleine Bemühungen um die Gleichstellung kritisch beäugt werden.
In der dritten Folge von "Unter Narren - Nichts ist so ernst wie der Spaß" spricht Host Finn Holitzka mit den Karnevalisten Udo Eulgem und Nadine Schiffmann-Nink darüber, was der Karneval für Gender Equality, Diversität und Gleichstellung in einer Gesellschaft leisten kann.
"Unter Narren" beleuchtet...
Beef - im Hip-Hop meint man dabei den Streit zwischen zwei Rappern, ausgetragen mit scharfen Worten. Rapmusik kommt aus einer Geste der Machtkritik, wird diesem Anspruch aber nicht immer gerecht. Auch im Karneval ist die geschliffene Büttenrede eigentlich dazu da, die Mächtigen und die Unterdrücker zu kritisieren. Immer wieder müssen Kabarettisten aber auch feststellen: Wenn es mal Beef gibt, stehen sie alleine da. So erlebte es ein Satiriker, der die AfD vor Millionenpublikum als "A****löcher" bezeichnete.
In der zweiten Folge von "Unter Narren - Nichts ist so ernst wie der Spaß" spricht Host Finn Holitzka mit Kabarettist Lars Reichow, Literaturwissenschaftler...
Cowboys, Sheriffs und Salons, Kutschen, Colts und Silberdollars: Ein Koblenzer Karnevalsprinz erfüllt sich in Bayern einen Traum und eröffnet eine lebensechte Westernstadt als Freizeitpark - 1971 eine Sensation. Doch nur kurze Zeit später brennt Toni Lötscherts Lebenswerk nieder. Die Behörden vermuten Brandstiftung, doch die Täter werden nie gefasst.
In der ersten Folge von "Unter Narren - Nichts ist so ernst wie der Spaß" erzählt Host Finn Holitzka die Geschichte des wohl ungewöhnlichsten Karnevalsprinzen, den Koblenz je hatte: Prinz Toni I. von Hot Gun Western-City. Wie verwandelte Toni sich in einen Westernhelden?
"Unter Narren" beleuchtet den Karneval aus einer Koblenzer Perspektive...
Zeitenwende, Doppelwumms, Polykrise, Cannabis, Wutwinter, Bauernfrust, Remigrations-Recherche, Trump-Déja-Vu und offene Feldschlacht: Die zurückliegenden vier Jahre waren von selten erlebter politischer Brisanz. Auch zwei Abgeordnete aus Koblenz bestimmten in dieser Zeit das parlamentarische Geschehen in Berlin mit: Josef Oster (CDU) und Thorsten Rudolph (SPD). Beide wollen auch künftig im Bundestag vertreten sein.
In diesem zweiteiligen Podcast fragt RZInside-Host Finn Holitzka die bisherigen Koblenzer Mandatsträger direkt: Was haben sie politisch erreicht? Wo haben sie in Berlin Akzente gesetzt? Und wo haben sie sich geirrt? Teil 2 ist die Thorsten-Rudolph-Bilanz.
Der promovierte Literaturwissenschaftler und langjährige Abteilungsleiter im Mainzer Finanzministerium war zum ersten Mal...
Zeitenwende, Doppelwumms, Polykrise, Cannabis, Wutwinter, Bauernfrust, Remigrations-Recherche, Trump-Déja-Vu und offene Feldschlacht: Die zurückliegenden vier Jahre waren von selten erlebter politischer Brisanz. Auch zwei Abgeordnete aus Koblenz bestimmten in dieser Zeit das parlamentarische Geschehen in Berlin mit: Josef Oster (CDU) und Thorsten Rudolph (SPD). Beide wollen auch künftig im Bundestag vertreten sein.
In diesem zweiteiligen Podcast fragt RZInside-Host Finn Holitzka: Was haben die Koblenzer Mandatsträger zuletzt erreicht? Wo haben sie in Berlin Akzente gesetzt? Und wo haben sie sich geirrt? Teil 1 ist die Josef-Oster-Bilanz.
Der ehemalige Verwaltungsbeamte und langjährige Bürgermeister von Bad Ems war zum zweiten Mal im Bundestag und...
Im Zweiten Weltkrieg wurde Koblenz von Luftangriffen der Alliierten getroffen und stark zerstört. Die Rhein-Zeitung hat Zeitzeugen von damals nach ihren Erinnerungen gefragt. Über die sehr persönlichen Eindrücke und die Einordnung des Geschehens in den Kontext des Krieges sprechen in diesem Podcast RZInside-Host Finn Holitzka und Peter Meuer aus der Stadtredaktion Koblenz.
LINKS zu den ARTIKELN und VIDEOS der Rhein-Zeitung:
Großer Luftangriff auf Koblenz jährt sich zum 80. Mal: https://www.rhein-zeitung.de/lokales/koblenz-region/grosser-luftangriff-auf-koblenz-jaehrt-sich-zum-80-mal_arid-4000747.html
6. November 1944 - Zeitzeugen berichten vom Bombenangriff auf Koblenz: https://www.youtube.com/watch?v=61zbByLsui0
Bombenangriff vor 80 Jahren auf Koblenz - Im Luftschutzkeller mit Manfred Gniffke: https://www.youtube.com/watch?v=b9TW3a-Cwg8
Verwendete Musik: Phillip Weigl - Pieces,...
1/6
Nächste Seite >