Alle Episoden

Wie klingt Koblenz? Die Sprache der Liebe

Wie klingt Koblenz? Die Sprache der Liebe

29m 35s

Nicht in Paris oder Venedig, sondern in Koblenz kennt man die Sprache der Liebe so genau wie kaum an einem anderen Ort – im Podcast RZInside erklären Birte Gnau-Franké und Lena Dunkelmann, warum das Liebesbriefarchiv Koblenz sich für historische Briefe voller Pathos, aber auch E-Mails und Whatsapp-Nachrichten interessiert. Ein neuer Teil der Serie "Wie klingt Koblenz?", in der Host Finn Holitzka und Interviewpartner*innen den Sound der Stadt erforschen - von Dialekt bis Romanes, von Gendersternchen bis Nachtleben.

Das Liebesbriefarchiv online: https://liebesbriefarchiv.de/

Verwendete Musik: Love by HoliznaCC0 is licensed under a CC0 1.0 Universal License, Beat Two by Kirk Osamayo is...

Wie klingt Koblenz? Warum regt Gendern die Leute so auf?

Wie klingt Koblenz? Warum regt Gendern die Leute so auf?

33m 45s

Sagen wir bald Schängel*innen? In der Serie „Wie klingt Koblenz?” geht es diesmal um ein ganz heißes Eisen: das Gendern. Tanja Gnosa von der Uni Koblenz zeigt Verständnis für Skeptiker: „Ich gebe zu, es ist ungewohnt” – Aber sie wirbt im Interview mit Finn Holitzka auch mit viel Herzblut und überraschenden Argumenten für sensibles Sprechen.

Tanja Gnosa, Jahrgang 1978, kommt aus dem Nahetal, hat in Aachen Kommunikationswissenschaft studiert und ist seit 2010 an der Uni Koblenz tätig. Seit 2021 ist sie deren Gleichstellungsbeauftragte. RZInside ist der Podcast der Rhein-Zeitung, abrufbar auf Spotify und allen gängigen Plattformen sowie kostenfrei auf rhein-zeitung.de/podcast....

Wie klingt Koblenz? Nachnamen von Löhr bis Kussmaul

Wie klingt Koblenz? Nachnamen von Löhr bis Kussmaul

32m 57s

Woher kommen häufige und nicht so häufige Koblenzer Familiennamen? Mit dem Genealogen Markus Weidenbach spricht Podcast-Host Finn Holitzka über die Bedeutung des Namens Löhr, den echten Namen von Thomas Anders und darüber, ob Familiennamen wie Dick und Klein eigentlich Bodyshaming sind. Markus Weidenbach aus Ochtendung arbeitet seit 1996 als Familienforscher und hat schon für Prominente wie Guido Cantz und Joey Kelly, aber auch für die Nachfahren von US-amerikanischen Sklaven geforscht. Der siebte Teil unserer Reihe "Wie klingt Koblenz?"

Datenbank GeoGen: Wo ein Familienname in Deutschland besonders häufig vorkommt, zeigt die Website https://geogen.stoepel.net/

Verwendete Musik: Beat Two by Kirk Osamayo is...

Wie klingt Koblenz? Latscho Diewes mit Marlon Reinhardt

Wie klingt Koblenz? Latscho Diewes mit Marlon Reinhardt

35m 54s

Wisst ihr, wann etwas „latsches” ist? Wann man mit dem „Tschuglo” rausgeht und mit dem „Wasty” telefoniert? Die Sprache der Sinti und Roma ist eng mit der Koblenzer Subkultur verwoben – darum geht es in unserem neuen Podcast. Als Kickbox-Weltmeister lässt Marlon Reinhardt oft die Fäuste sprechen. Doch der 32-Jährige engagiert sich auch intensiv in der Sinti-Community. Im Gespräch mit Finn Holitzka bei RZInside verrät er einen besonderen Trick seines kleinen Sohnes.

Alle bisherigen Folgen von RZInside findet ihr auf den gängigen Podcast-Plattformen und kostenfrei auf https://www.rhein-zeitung.de/region/rheinland-pfalz/podcast

Verwendete Musik:
Beat Two by Kirk Osamayo is licensed under a Attribution 4.0...

Wie klingt Koblenz? Mike Spriestersbach über Dreams, Mephisto, Gui und BKA

Wie klingt Koblenz? Mike Spriestersbach über Dreams, Mephisto, Gui und BKA

31m 40s

Sprache ist mehr als nur ein Werkzeug, Sprache hält uns zusammen – wir wollen deshalb herausfinden: Wie klingt eigentlich Koblenz? Vom Dialekt-Kenner bis zum preisgekrönten Hörbuchsprecher, vom Slang der Jugend bis zu den vielen Fremdsprachen, die zu Koblenz gehören: All das ist in unserer neuen Podcast-Serie zu hören. Teil 5: Mike Spriestersbach, in Koblenz auch als Mephisto-Mike bekannt geworden, kennt das Nachtleben wie kaum ein zweiter. Mit dem ehemaligen Wirt und heutigen Nachtkulturbeauftragten der Stadt spricht RZInside-Host Finn Holitzka über gute Namen für Bars, den Barkeeper als Tresen-Psychologen und die Geheimnisse der Getränkekarte.

Verwendete Musik:
Beat Two by Kirk Osamayo...

Mindset Baulig: Koblenz, Kohle, Kontroversen

Mindset Baulig: Koblenz, Kohle, Kontroversen

38m 15s

Indem sie anderen zeigen, wie man reich wird, sind die Brüder Markus und Andreas Baulig aus Koblenz selbst reich geworden – das bringt ihnen Auszeichnungen bei der Forbes, aber auch kritische Kommentare und einen Kurzauftritt bei Jan Böhmermann ein. Was steckt hinter der markanten Werbung und den vollmundigen YouTube-Videos von Baulig Consulting?

Dieser Frage sind wir in einem Rechercheprojekt in diesem Podcast und auf https://www.rhein-zeitung.de/ nachgegangen. Hier erklären wir, welches Klientel Baulig Consulting anspricht, was die Beratungsleistung kostet, und wie sich die Firma bemüht, sich von anderen Coaches und schwarzen Schafen ihrer Branche abzuheben. Ein Blick in die Firmengeschichte zeigt...

Bundesliga in Koblenz? Die TuS zwischen Profis und Provinz

Bundesliga in Koblenz? Die TuS zwischen Profis und Provinz

20m 58s

Die TuS Koblenz scheint nach dem Aufstieg in die Regionalliga wieder näher am Profifußball als am Hobbysport - aber sind Duelle mit Balingen oder Fulda schon das höchste der Gefühle, oder erlebt man in Oberwerth irgendwann sogar wieder Topspiele wie einst in der 2. Bundesliga? Im Podcast RZInside sprechen Trainer, Präsident und ein treuer Fan über die TuS-Gefühlslage zwischen Stolz und Demut. Außerdem blicken wir in die Region, wo mit der SG 99 Andernach ein Zweitligist den Frauenfußball aufmischt. Ein Podcast von RZInside-Host Finn Holitzka und Lukas Erbelding. Mitarbeit: Nina Borowski & Kevin Rühle.

In diesem Podcast verwenden wir Audio-Zitate...

Rock am Ring: Besser als sein Ruf?

Rock am Ring: Besser als sein Ruf?

27m 28s

Rock am Ring ist natürlich Kult. Auch 2023 kommen wieder einige der größten Bands der Welt in die Eifel – drei Tage Konzerte, Camping - und Festivalfeeling. Doch immer öfter gibt es auch Kritik an Rock am Ring und am Veranstalter Dreamhaus: Das Festival sei zu männlich dominiert, koste viel zu viel Eintritt und habe sich im Umgang mit der Band Pantera nicht klar genug von rechts abgegrenzt.

Podcast-Host Finn Holitzka von RZInside diskutiert diese Kritikpunkte mit Musikerinnen und Musik-Experten. Ist die harsche Kritik gerechtfertig? Und wo ist Rock am Ring vielleicht sogar besser als sein Ruf?

Zu Gast in...

Wie klingt Koblenz? Türkisch für Anfänger mit Oğuzhan Oğuz

Wie klingt Koblenz? Türkisch für Anfänger mit Oğuzhan Oğuz

28m 32s

Merhaba! Rund 40.000 Koblenzer haben eine Migrationsgeschichte – klar, dass in der Stadt längst nicht nur Deutsch gesprochen wird. Zu Gast in unserer Reihe „Wie klingt Koblenz?” ist daher diesmal der Lehrer Oğuzhan Oğuz: Warum er erste deutsche Wörter auf einem Campingplatz in Antalya lernte, und wie er Häftlinge in der JVA Koblenz unterrichtet, hört ihr in unserem Podcast RZInside mit Host Finn Holitzka.

Feedback und Gästewünsche: online [at] rhein-zeitung.net oder Instagram: @rheinzeitung

Wie klingt Koblenz? Clara Libovsky über Lobi, Schmui und Frappes

Wie klingt Koblenz? Clara Libovsky über Lobi, Schmui und Frappes

32m 59s

Die 20-jährige Clara Libovsky verrät uns, wie sie mit ihren Freund*innen spricht. Es geht um kreative Schöpfungen wie "maddo", "Schmui" und "Frappes", aber auch um Susanne Daubners virales Video und die Frage, ab wann etwas "cringe" ist. Hajo Diekmannshenke von der Uni Koblenz ordnet das Thema sprachwissenschaftlich ein.

RZInside mit Finn Holitzka ist der Podcast der Rhein-Zeitung mit hintergründigen Audiofeatures und spannenden Talks. In der Serie "Wie klingt Koblenz?" treffen wir Menschen, die den Sound dieser Stadt ausmachen - mit wöchentlich neuen Folgen.

In diesem Podcast zitieren wir aus dem Video "Jugendwort 2022: Ihr Bres wolltet es so…", Kanal: @tagesschau...